Die ÖBB sind ein österreichisches Bahnunternehmen und gehören mit einer Pünktlichkeitsquote von 97 % zu den zuverlässigsten Bahnbetreibern Europas.
Der Strom für die Züge und Bahnhöfe der OBB wird vollständig aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt.
Die einzige Möglichkeit, ein Ticket zu ändern, besteht bei den ÖBB darin, die bestehende Buchung zu stornieren (wenn möglich) und ein neues Ticket online zu buchen.
Es kann jedoch sein, dass Sie Ihr Ticket nicht ändern oder stornieren müssen, je nachdem, welchen Tarif Sie gewählt haben, da einige Tarife flexibler sind als andere. Sehen Sie sich die vollständige Tarifbestimmungen unten an:
ÖBB Standard-Ticket: Mit der ÖBB Standard-Einzelfahrkarte haben Sie ein Maximum an Flexibilität. Sie sind nicht auf einen bestimmten Zug beschränkt und können Ihre Verbindung frei wählen. Standard-Einzelfahrkarten sind 2 Tage lang gültig - unabhängig von der Strecke und dem gewählten Vertriebskanal.
Sparschiene: Gebunden an den gewählten Zug, gültig für den gewählten Reisetag und den gewählten Zug.
Komfort-ticket Nightjet (Ticket für den Nachtzug): Bei Änderungen müssen Sie die Stornierung und Neubuchung vornehmen.
Group Tickets (Einfach-Raus-Ticket): Diese Tickets können nicht geändert werden.
Möchten Sie Ihre Buchung stornieren und eine Erstattung erhalten? Oder möchten Sie einfach nur wissen, ob Ihr Ticket nach der Buchung storniert werden kann? Das hängt von der im Buchungsprozess gewählten Tarifart ab.
ÖBB Standard-Ticket: Kann vor dem ersten Gültigkeitstag der Hinfahrt kostenlos storniert und rückerstattet werden. Hinweis: Wenn das Ticket über den ÖBB-Link in der Bestätigungs-E-Mail heruntergeladen wurde, kann es nicht mehr storniert oder erstattet werden.
Sparschiene: Dieses Ticket kann leider nicht storniert oder erstattet werden. Wenn Ihr Ticket stornierbar ist, werden Sie es sofort über unsere Seite stornieren können.
Komfort-ticket Nightjet (Ticket für den Nachtzug): Kann kostenlos storniert werden, wenn es mehr als 15 Tage vor der geplanten Abfahrt beantragt wird, und unterliegt einer Gebühr von 50% (oder 15€), wenn es zwischen 15 Tagen und 24 Stunden vor der Abfahrt beantragt wird. Hinweis: Wenn das Ticket über den ÖBB-Link in der Bestätigungs-E-Mail heruntergeladen wurde, kann es nicht mehr storniert oder erstattet werden.
Group Tickets (Einfach-Raus-Ticket): Vollständig erstattungsfähig, wenn der Antrag vor 00:00 Uhr am Tag der Abfahrt gestellt wird. Bitte beachten Sie, dass wir uns an die von den ÖBB für ihre Fahrkarten festgelegten Bedingungen halten müssen und diese leider nicht außer Kraft setzen können. Wenn Sie Probleme mit der Stornierung haben oder sich über die Tarifart Ihrer Fahrkarte unsicher sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die Fahrkarten werden für die Personen ausgestellt, die auf der Fahrkarte namentlich genannt sind. Leider können die Tickets nicht übertragen werden.
Fahrkarten für die 2. und 1. Klasse sind je nach gewähltem Tarif erhältlich. Die Sitze der 1. Klasse sind großzügiger und bieten mehr Beinfreiheit.
Leider können Störfälle passieren und manchmal kommt es zu unerwarteten Verspätungen und Zugausfällen. Wenn Ihr Zug Verspätung hat oder Ihre ursprüngliche Verbindung gestrichen wurde, können Sie direkt bei den ÖBB eine Entschädigung beantragen.
Bei Verspätungen und Zugausfällen/Streiks müssen Sie eine Entschädigung direkt bei den ÖBB beantragen. Das Formular finden Sie unter diesem Link.
Wir wissen, dass es bei der Buchung von Zugtickets für Kinder kompliziert sein kann, in welche Alterskategorie sie in der Welt der Online-Tickets fallen.
Dies sind die Altersbestimmungen für ÖBB-Tickets:
- Kind: Bis zum Tag vor dem 6. Geburtstag-(kostenlose Fahrt)
- Jugendliche: ab dem 6. Geburtstag bis zum Tag vor dem 15. Geburtstag-(zahlen den halben Preis)
- Erwachsene: ab 15 Jahren-(voller Preis)
Die Reservierung eines Sitzplatzes für Ihr ÖBB-Ticket ist möglich, aber nicht im Ticketpreis enthalten. Dies kann sowohl während der Buchung als auch nachträglich erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass im ÖBB Nachtzug automatisch eine Sitzplatzreservierung enthalten ist.
Für alle anderen Züge können Sie einen Sitzplatz 3 Monate vor dem Reisedatum bis zum Ende der Buchungsfrist bei den folgenden Verkaufsstellen reservieren:
- Auf der ÖBB-Website
- Telefonisch über das ÖBB-Kundenservice unter +43 (0)5 1717
- An einem der ÖBB-Fahrkartenschalter
Bei der Online-Buchung wird auf dem ausgewählten Ticket angegeben, ob es sich um ein Handy-Ticket handelt oder nicht. Falls Sie es übersehen haben, finden Sie die Druckanweisungen auch in der Buchungsbestätigung, die Ihnen nach Abschluss der Buchung per E-Mail zugesandt wurde.
Generell gilt für ÖBB-Tickets:
- Inlandsreisen: Das Ticket kann auf einem mobilen Gerät vorgezeigt werden.Ein gedrucktes Ticket ist nicht erforderlich.
- Internationale Reisen: Das Ticket muss vor der Reise auf A4-Papier ausgedruckt werden.
Die ÖBB bitten Sie, sich direkt an sie zu wenden, wenn Sie auf Ihrer Reise Hilfe benötigen. Sie haben folgende Informationen zur Verfügung:
-
Passagiere können im Voraus ein Formular hier ausfüllen.
-
Das Formular muss bei Inlandsreisen mindestens 12 Stunden und bei Auslandsreisen mindestens 45 Stunden vor dem Reisebeginn eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass die Einreichung vor 18 Uhr am Vortag erfolgen muss, wenn die Abreise vor 9 Uhr morgens erfolgt.
-
Die Passagiere müssen sich 20 Minuten vor Abfahrt am Treffpunkt einfinden.
ÖBB Mobilitätsservice:
- Tel : +430517175
- E-Mail:msz@pv.oebb.at
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Haben Sie Angst, dass Sie zu viel eingepackt haben könnten? Das ist kein Problem. In den Zügen der ÖBB dürfen Sie so viel Gepäck mitnehmen, wie Sie tragen können, da es keine Einschränkungen gibt.
Sie bitten Sie, darauf zu achten, dass Ihr Gepäck nicht den Gang versperrt oder andere Passagiere belästigt. Das Gepäck muss auch in die Gepäckablagen oder Ablagefächer passen, die sich an jedem Ende des Zuges befinden.
Viele Passagiere möchten mit ihren geliebten Haustieren reisen, und zum Glück ist dies in den meisten ÖBB-Zügen möglich.
Bitte beachten Sie die folgenden Richtlinien für die Transport von Tieren in ÖBB-Zügen:
-
Kleine und ungefährliche Tiere können Sie in geeigneten Transportbehältern kostenlos mitnehmen.
-
Wenn Sie ein Tier mitnehmen, das nicht als Handgepäck in einem Transportbehälter befördert werden kann, müssen Sie einen Fahrpreis für Ihr Tier bezahlen.
-
Blindenhunde: freie Fahrt in allen Zügen.
Bei den ÖBB können Fahrräder in den meisten Nah- und Fernverkehrszügen mitgenommen werden.
-
Innerhalb Österreichs kostet ein Fahrradticket 10% eines Vollpreistickets 2. Klasse für die Strecke (Mindestgebühr 2 EUR)
-
In den Regionalzügen können Sie Ihr Fahrrad nur mitnehmen, wenn Platz vorhanden ist. Eine Fahrradreservierung ist nicht erforderlich.
-
In Fernverkehrszügen ist eine Reservierung verpflichtend. Reservierungen im ÖBB-Ticketshop oder über die ÖBB-App kosten € 3,-. Beim ÖBB-Kundenservice unter +43 (0)5 1717 und an den ÖBB-Schaltern € 3,50.
Die folgenden ÖBB-Rabattkarten können bei einer Buchung über Omio angewendet werden:
- ÖBB Vorteilscard
- ÖBB Österreichcard
- ÖBB Schulcard
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.